Wer wir sindRückblick

Im Novem­ber 1993 wur­de der Kin­der­schutz­bund Kreis­ver­band Dil­lin­gen a. d. Donau e. V. gegrün­det. Auf der Land­kar­te war das nörd­li­che Schwa­ben nun kein wei­ßer Fleck mehr.

Die Grup­pe der Akti­ven besuch­te bald Aus­bil­dun­gen zur Fami­li­en­hel­fe­rin im Deut­schen Kin­der­schutz­bund und zum Betreu­ten Umgangs­recht.

Durch Vor­trä­ge, z. B. über den sexu­el­len Miss­brauch oder Gewalt in Fami­li­en wur­de die Auf­merk­sam­keit in der Öffent­lich­keit erreicht.

Es folg­ten ver­schie­de­ne Sta­tio­nen bis der Kin­der­schutz­bund im Jahr 2006 sehr schö­ne Räu­me in Dil­lin­gen, Am Stadt­berg 21 bezie­hen konn­te.

In Lau­in­gen wur­den 11 Jah­re lang Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung an der Haupt­schu­le durch­ge­führt.

Der 1. Kin­der- und Jugend­treff der Stadt Dil­lin­gen hat­te sei­nen Anfang beim DKSB, damals noch in den Geschäfts­räu­men in der Königstr. 17. Vor dort aus ent­wi­ckel­te sich ein eigen­stän­di­ger Jugend­treff, der nun­mehr unter haupt­amt­li­cher Lei­tung der Stadt Dil­lin­gen geführt wird.

Seit 2000 wer­den regel­mä­ßig Eltern­kur­se Star­ke Eltern – Star­ke Kin­der ange­bo­ten.

Zum Welt­kin­der­tag wur­den meh­re­re Städ­te des Land­krei­ses mit der Aus­zeich­nung „Spiel­plat­ze­le­fant“ für den schöns­ten Spiel­platz in einer Kom­mu­ne aus­ge­zeich­net. Der Kreis­ver­band Dil­lin­gen betei­lig­te sich 2006 auch an der „Fähn­chen­ak­ti­on“ und steck­te für jedes Kind im Land­kreis, das von Sozi­al­hil­fe lebt, ein blau­es Fähn­chen vor dem Land­rats­amt. Die Ein­füh­rung der Kin­der­bür­ger­ver­samm­lung zum Welt­kin­der­tag wur­de in ver­schie­de­nen Kom­mu­nen durch­ge­setzt.

Seit Bestehen des Kin­der­schutz­bun­des wird der Beglei­ten­de Umgang durch­ge­führt, es gibt ein Ange­bot „Kochen für Kin­der“, „Bas­teln für Kin­der“.

Was wir tunEinblick

Alle Mit­ar­bei­te­rin­nen des DKSB arbei­ten ehren­amt­lich. Die Basis für das Enga­ge­ment ist die gegen­sei­ti­ge Ach­tung und Hil­fe zur Selbst­hil­fe.

Frei­wil­lig­keit gehört eben­falls zu den Grund­prin­zi­pi­en sowohl für die Mit­ar­bei­ter wie für Hil­fe- und Rat­su­chen­de.

Ver­schwie­gen­heit ist eine Selbst­ver­ständ­lich­keit für die Mit­ar­beit im DKSB.

Wich­ti­ges Ele­ment der Arbeit ist die fach­li­che Qua­li­tät. Des­halb wer­den alle ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen im DKSB lau­fend geschult durch die Fach­kräf­te im Lan­des- und Bun­des­ver­band.

Die Zusam­men­ar­beit mit allen sozia­len Ein­rich­tun­gen im Land­kreis Dil­lin­gen wird gepflegt u. a. durch die Mit­ar­beit im Jugend­hil­fe­aus­schuss, in der Psy­cho­so­zia­len-Arbeits­ge­mein­schaft des Land­krei­ses, im Arbeits­kreis Gewalt gegen Frau­en und Kin­der.

Die Arbeits­be­rei­che

  • Fami­li­en­pa­ten
  • Beglei­te­ter Umgang
  • Medi­en­kurs
  • Eltern­kurs
  • Eltern­te­le­fon
  • Kin­der kochen

sol­len ver­stärkt wer­den.

Rat­su­chen­de – ob Eltern­tei­le, Kin­der oder Jugend­li­che ‑haben beim Kin­der­schutz­bund eine Anlauf­stel­le. Dort gibt es qua­li­fi­zier­te Zuhö­re­rin­nen, die wei­ter­hel­fen.

Der DKSB will sei­ne Mit­glie­der­zahl erhö­hen. Er wünscht sich, dass auch Sie sich für das Wohl von Kin­dern ein­set­zen getreu dem Mot­to:

Was wir wollenAusblick

Anfahrt